Scroggen, toppen, lollipoppen?

Scroggen, toppen, lollipoppen?

Scroggen, Toppen, Lollipoppen? – Trainingstechniken erklärt

Stand: Mai 2025 • Lesedauer: 5 Minuten

🌿 Warum Pflanzen trainieren?

In begrenztem Raum bringt es viele Vorteile, das natürliche Wachstum zu lenken. Mehr Lichtverteilung, kontrollierte Höhe und gesteigerter Ertrag sind die Hauptgründe für Trainingstechniken wie Scrog, Topping und Lollipopping.

🌱 Topping – mehr Spitzen, flacheres Wachstum

Topping bedeutet, die Hauptspitze der Pflanze zu kappen. Dadurch verzweigt sie sich und wächst breiter statt höher. Ideal für kleinere Growboxen.

  • ✔️ Flacher Wuchs
  • ✔️ Gleichmäßigeres Kronendach
  • ❗ Kurze Regenerationszeit nötig

🕸️ Scrogging (Screen of Green)

Beim Scroggen wird ein Gitter (z. B. Netz oder Maschendraht) über der Pflanze gespannt. Triebe werden hindurch gefädelt, um eine gleichmäßige, horizontale Fläche zu schaffen.

  • ✔️ Maximale Lichtausnutzung
  • ✔️ Perfekt für kleine Boxen & LED
  • ❗ Erfordert regelmäßige Pflege

🍭 Lollipopping – unten frei, oben voller Fokus

Lollipoppen bedeutet, die unteren Triebe und Blätter zu entfernen, die kaum Licht bekommen. Die Pflanze steckt ihre Energie dann gezielt in die oberen, gut belichteten Bereiche.

  • ✔️ Bessere Luftzirkulation
  • ✔️ Kein Energieverlust an „Schattenzonen“
  • ❗ Nicht zu früh oder zu stark anwenden

🔧 Unser Tipp für Einsteiger

Starte mit leichtem Topping ab der 4.–6. Internodie und ergänze später mit Lollipopping. Wer Erfahrung sammelt, kann mit Scrog noch mehr Ertrag herausholen – ideal in Kombination mit LED.

Zurück zum Blog